Ballons
   können elegant .. fantasievoll .. zauberhaft .. oder einfach nur schön sein !


FOLIENBALLONS sind aus einer speziellen Folie hergestellt. Die Ballons können mit Luft oder Ballongas befüllt werden und sind mit einem selbstschliessenden Blitzventil ausgestattet. Die Ballons können nur mit einer Pumpe oder mit einem Strohhalm befüllt werden, nicht mit dem Mund. Die Haltbarkeit eines mit Helium befüllten Ballons ist erheblich länger als bei einem Latexballon, nämlich mehrere Tage. Durch das spezielle Ventil können Folienballons nachgefüllt werden. Mit Luft befüllte Folienballons können viele Wochen oder Monate halten. Im Gegensatz zu Latexballons dehnen sich Folienballons NICHT aus und können bei grossen Temperaturschwankungen platzen.

BALLONGAS ist ein Helium-Luft-Gemisch. Es ist ein ungiftiges, geruchloses, nicht brennbares Gas. Da es leichter als Luft ist, können die gasbefüllten Ballons fliegen. Unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften ist das Arbeiten mit Ballongas unkompliziert und ungefährlich. Beim Füllen von Ballons sollte beachtet werden, dass das Gas auf Temperaturveränderungen reagiert. Bei Kälte zieht es sich zusammen und bei Hitze dehnt es sich aus. Unterlassen Sie bitte (auch wenn es Spass macht) das Einatmen des Heliums, da es den Sauerstoff im Rachenraum verdrängt und es zu einer Ohnmacht kommen könnte.

LATEXBALLONS sind aus Naturkautschuk, einem biologisch abbaubaren Material. Ein Luftballon in der Umwelt zersetzt sich mit etwa der gleichen Geschwindigkeit wie ein Eichenblatt.

Die meisten Latexballons können mit Luft oder Ballongas gefüllt werden. Ausnahme sind kleine Ballons (bis ca. 20cm Durchm.) da deren Eigengewicht höher als das des Ballongases ist und somit nicht aufsteigen können.

Luftgefüllte Ballons halten bei optimalen Bedingungen bis zu mehreren Wochen. Temperaturschwankungen führen zum Ausdehnen bzw. Schrumpfen des Ballons, daher den Ballon (vor allem im Sommer) möglichst nicht zu prall befüllen.

Wenige Stunden nach Befüllen eines Latexballons verändert die Oberfläche Ihr Aussehen:

Sie wird samtig und matt. 

Helium befüllte Ballons haben eine erheblich geringere Haltbarkeit, da das Gas durch die Latexhülle entweicht, die Schwebezeit kann durch das Einmassieren mit einer speziellen Versiegelung (Hi-Float) mehr als verdoppelt werden (ist allerdings zeitaufwendig).


...und noch ein paar Hinweise gem. der Europäischen Spielzeugrichtlinie und deutscher Verordnung


Achtung!
Kinder unter 8 Jahren können an nicht aufgeblasenen oder geplatzten Ballons ersticken. Die Aufsicht durch Erwachsene ist erforderlich. Nicht aufgeblasene Ballons sind von Kindern fernzuhalten. Geplatzte Ballons sind unverzüglich zu entfernen. Zum Aufblasen eine Pumpe verwenden. Hergestellt aus Naturkautschuklatex, der Allergien verursachen kann. Verpackung bitte aufbewahren.

Wir empfehlen außerdem die Verwendung von Ballons nur für Kinder ab 5 bis 6 Jahren, da Kleinkinder alles in den Mund nehmen und eine minutiöse Beaufsichtigung oft nicht gegeben ist. Abgekaute Ballonfetzen können eingeatmet werden und die Luftröhre verschließen. Es droht akute Erstickungsgefahr.

Beim Aufblasen sollte der Ballon von den Augen ferngehalten werden (besser Ballonpumpe), da er beim Überblasen platzen  und dies schlimmstenfalls zu einer Augenverletzung führen könnte.

Vor allem geometrische Figuren wie Herzen können schon mal große Kräfte beim Platzen entwickeln, da die verschiedenen Bereiche des Ballons unterschiedlich gedehnt werden.

Zu guter Schluß noch in eigener Sache beachten:

  • Luftballons keiner starken Hitze oder Kälte aussetzen
  • Luftballons-/und -Arrangements keinem Wind aussetzen
  • kühle und trockene Lagerung von Ballons bei nicht unter 5°C
  • Luftballons auch in aufgeblasenem Zustand niemals starker Sonne aussetzen. Die Ballons werden spröde und die Luft/das Gas entweicht
  • Wintertemperaturen: gefrorene Ballons nicht verwenden. Ballons leicht anwärmen (nicht über 5o°C) oder in der Hand durch Reibung erwärmen.


 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram